Programm
Ausstellung
50 Jahre Polnisches Institut in Leipzig

Datum: 01.01 - 31.12.2019 Web-Ausstellung zu 50 Jahren polnischer Kultur in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt
50 Jahre Polnisches Institut in Leipzig – das sind 50 Jahre polnische Kultur in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Am 6. Februar 1969 wurde das "Polnische Informations- und Kulturzentrum" am Brühl 9 eröffnet, mit Kino, Galerie, Bibliothek und Laden. 50… mehr
Ausstellung
Oflag IV-C Colditz

Datum: 01.07 - 31.12.2019 Polnische Kriegsgefangene in deutscher Gefangenschaft im Zweiten Weltkrieg
Schloss Colditz war während des Zweiten Weltkriegs ein Kriegsgefangenenlager für Offiziere. Weithin bekannt sind die Erzählungen britischer Offiziere über Fluchten aus dem Lager, das die Nationalsozialisten auch im Ausland als Musterlager darstellten. Bereits kurze Zeit nach dem deutschen… mehr
Ausstellung
Löwen & Meerjungfrauen
_120.jpg)
Datum: 25.10.2019 - 24.01.2020 Kunst aus Leipzig und Warschau
Begleitprogramm: 22.11.2019 / 18:00 / Institut für Kunstpädagogik: Powidoki / Afterimage (Drama, R: Andrzej Wajda, PL 2016, 100 min, OmeU) 02.12.2019 / 11:00 / Galerie im Neuen Augusteum: Künstlergespräch 10.12.2019 / 19:30 / Polnisches Institut: Żanna Słoniowska:… mehr
Film
Siłaczki / Frauen der ersten Stunde
_120.png)
Datum: 09.12.2019 19:00 Dokumentar-Spielfilm über 100 Jahre Frauenrechte in Polen – und auch in Deutschland / R: Marta Dzido & Piotr Śliwowski, PL 2018, 70 min, OmdU
„Siłaczki“ ist der erste polnische Film über Suffragetten – also Frauen, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Polen leidenschaftlich und aufopferungsvoll ihre Rechte einforderten. Diese „starken Frauen“ kämpften für ihre Sache in einem Land, das… mehr
Film
Siłaczki / Frauen der ersten Stunde
_120.png)
Datum: 10.12.2019 19:30 Dokumentar-Spielfilm über 100 Jahre Frauenrechte in Polen – und auch in Deutschland / R: Marta Dzido & Piotr Śliwowski, PL 2018, 70 min, OmdU
„Siłaczki“ ist der erste polnische Film über Suffragetten – also Frauen, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Polen leidenschaftlich und aufopferungsvoll ihre Rechte einforderten. Diese „starken Frauen“ kämpften für ihre Sache in einem Land, das… mehr
Diskussion
Im Sieg solidarisch
_120.jpg)
Datum: 13.12.2019 20:00 Das Solidarność-Anti-Apartheid-Festival am 13.12.1989 in Gdańsk / Reihe „Sounds of ´89“
Diskussion mit Miroslaw „Maken“ Dzięciołowski (Polnisches Radio), Jurek Kleszcz (Kamahuk/UK) sowie Mamadou Diouf & Sama Yoon (PL) live Aftershow ab 23:00 Uhr (Ort: t.b.a): „Punky Dubby Reggae Party – A UK/PL Story“ mit Ossia (Bristol), Joint Venture Soundsystem… mehr
Film
Jak poślubić milionera?

Datum: 14.12.2019 17:00 How to Marry A Millionaire? / Polnisches Kino im Cineplex / Romantische Komödie, R: Filip Zylber, PL 2019, 103 min, OmeU
mit Malgorzata Socha, Michal Malinowski, Justyna Steczkowska, Malgorzata Foremniak u. a. Kinostart in Polen: 29.11.2019 Die romantische Komödie versteht sich als Gebrauchsanleitung für alle, die von glücklichen Beziehungen träumen. Denn anstatt darauf zu warten, dass das Schicksal… mehr
Musik
Pieśni Chopina / Chopins Lieder
 - Aushang_120.png)
Datum: 14.12.2019 19:00 Vorweihnachtlicher Abschlussabend zum Festjahr „50 Jahre Polnisches Institut in Leipzig“ mit Katharina Scheliga (Sopran) und Birgit Polter (Klavier)
Der Komponist und Pianist Fryderyk Chopin wurde schon als Jugendlicher 1829 auf seiner ersten Konzertreise nach Wien, Prag und Dresden als Virtuose gefeiert. Mit ihrem Kammermusik-Programm erinnern die Pianistin Birgit Polter und die Sopranistin Katharina Scheliga kurz vor Beginn des Chopin-Jahres 2020… mehr
Film
United States of Love

Datum: 09.01.2020 Polnische Filmreihe in Jena
In diesem Drama stehen vier Frauen im Mittelpunkt, die jeweils auf ihre Weise im Frühjahr des Jahres 1990 versuchen, ihre Sehnsucht nach Liebe zu stillen. Agata erstickt in einer Ehe, die nur noch auf dem Papier existiert. Das Möchtegern-Model Marzena muss auf ihren Mann verzichten, der im… mehr
Film
Córki dancingu / Sirenengesang

Datum: 30.01.2020 R: Agnieszka Smoczyńska, PL 2015, 92 min, OmdU
„Zieht uns heraus / fürchtet euch nicht / wir werden euch schon nicht auffressen!“ – mit diesem Gesang machen die zwei bildhübschen sirenenhaften Damen die feiernde Gesellschaft am Strand auf sich aufmerksam. Die Herren der Schöpfung lassen sich nicht lange bitten und… mehr